![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im Jahr 1257 wurde Klein Kussewitz zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals gab es aber noch kein Schloss Klein Kussewitz, sondern lediglich ein Gutshaus. Daran sollte sich in den nächsten 500 Jahren auch nichts ändern. Erst 1803, als das Gut in den Besitz Ernst Frehses kam, begann man mit dem Gedanken zu liebäugeln, hier ein repräsentativeres Herrenhaus zu errichten. 1860 war es dann schließlich so weit und man erbaute Schloss Klein Kussewitz im neogotischen Stil, der damals außerordentlich beliebt war. Bis 1945 blieb das Gutshaus im Besitz privater Eigentümer, ehe es im Zuge der Bodenreformen der DDR eingezogen wurde.
In der Nachkriegszeit nutzte man Schloss Klein Kussewitz unter anderem als Gemeindebüro und Gaststätte, für Arztpraxen und ein Konsumgeschäft, als Kinderspielplatz und für Wohnungen. Erst 2002 fand sich wieder ein privater Eigentümer, der fünf Jahre dafür aufwand, das Gebäude im ursprünglichen Stil wieder herzustellen. Auch alte Stuckdecken und Parkettböden konnten dadurch gerettet werden. Heute wird Schloss Klein Kussewitz vor allem als Hotel und Restaurant genutzt. Der schöne Schlossgarten lädt aber auch unabhängig davon zu einem kleinen Spaziergang an. Einzelne Räumlichkeiten im Schloss werden von den Eigentümern bewohnt und können deshalb leider nicht besichtigt werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Mecklenburg-Vorpommern
- Region Rostock
- Amt Carbäk
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Radfernweg Berlin–Kopenhagen
- Warnowtal-Radweg
- Radweg Rostock–Ribnitz-Damgarten
- E9 Europäischer Fernwanderweg (nahe Küste)
- Jakobsweg Mecklenburgischer Küstenweg (nahe Rostock)
- Regionale Rundwanderwege um Klein Kussewitz